
Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V.
Selbsthilfegruppe Nidda Nr. 197 - 25 Jahre am 01.04.2025
Selbstdarstellung der Gruppe:
Die Osteoporosegruppe Nidda gehört zum Landesverband Hessen und wurde am 1. April 2000 gegründet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und das Leitungsteam ist ehrenamtlich tätig.
Vorsitzende: Wiltrut Ritter Tel.: 0171 4681165 - E-Mail: wiltrudr@aol.com
Rechnerin: Karin Weiser Tel.: 06041 1592 - E-Mail: gk.weiser@t-online.de
Schriftführerin: Hiltrud Baum, Tel.: 0159 01987436 - E-Mail: hiltrud.baum@gmx.de
Die Vorgenannten sind Ansprechpartner für Interessierte und Betroffene, nach dem Prinzip „Patienten helfen Patienten“, ihr Wissen allen zur Verfügung zu stellen.
Bei der Gründung der Gruppe am 1. April 2000 waren es 9 Frauen, die die Selbsthilfegruppe Nidda gründeten. Heute sind wir inzwischen 37 Frauen und 3 Männer, die wöchentliches Funktionstraining (Trockengymnastik) machen. Die Physiotherapeuten haben für Osteoporose eine spezielle Zusatzausbildung gemacht.
Der Slogan der Gruppe heißt: „Gemeinsam geht alles leichter!“
Die Trockengymnastik findet am Montag in 2 Gruppen von 14 bis 15 Uhr und 15.10 bis 16.10 Uhr im Bürgerhaus Nidda statt.
Schwerpunkte unserer Aufgaben
Begegnung:
Erfahrungsaustausch und Gespräche in der Gruppe, Monatstreffen, Ausflüge, Weihnachtsfeier sowie Regionaltreffen in Hessen und gegenseitige Kontaktpflege der Betroffenen.
Info – Veranstaltungen:
Vorträge von Fachärzten, Ernährungsvorträge
Die Vorträge werden rechtzeitig in der Tageszeitung publik gemacht und hierzu werden auch Nichtmitglieder eingeladen.
Informationsmaterial:
Faltblätter, Merkblätter, Zeitschrift „Osteoporose aktuell“
Aufklärung Öffentlichkeit:
Die am Gesundheitswesen beteiligten Gruppen über die soziale Problematik der an Krankheiten des Skeletts, der Gelenke, der Muskeln und des Bindegewebes Erkrankter zu informieren. Hierzu gehören auch Veröffentlichungen in der Tagespresse.
Unsere Ziele:
Gemäß unserem Slogan „Gemeinsam geht alles leichter“ bildet die Gruppe eine schöne Gemeinschaft. Wir wollen die Bewältigung von Krankheiten stützen, die seelischen Konflikte durch Gespräche beheben, die in Isolation geratenen an Osteoporose erkrankten Patienten aus der Isolation befreien und ihnen neuen Lebensmut vermitteln.