Inhalt 1
Interaktive Karte zur Ressourcenschonung in Hessen
Hessen will’s missen! Wiederverwenden, reparieren, leihen und tauschen – es gibt viele Ansätze, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bündelt die unterschiedlichen Angebote auf einer interaktiven Hessenkarte. In Nidda sind in der hessenweiten Karte die ReparierBar und der Secondhand-Laden der DRK eingetragen. Kennen Sie vielleicht weitere oder sind selbst Teil einer Initiative? Das Online-Tool lädt auch dazu ein, Initiativen und Einrichtungen um die Ecke selbst einzutragen, die helfen unnötige Abfälle zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Alle Informationen finden Sie auf der Projektseite des Ministeriums. Sie wussten bisher gar nicht, dass es solche Angebote gibt? Jetzt wissen Sie es und können regelmäßig auf der Karte nach Neuerungen schauen oder die vorhandenen Angebote selber einmal ausprobieren. Hintergrund dieses Angebotes sind die Aktivitäten des Land Hessen zum Klimaschutz, zu denen auch der Schutz der natürlichen Ressourcen gehört. Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft sind dabei wesentliche Bausteine. Die Vielfalt der Möglichkeiten sind hierbei sehr umfangreich (vgl. Broschüre des HMUKLV, 2023). Um Ansätze zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung in Hessen gezielt zu unterstützen, hat das HLNUG unter dem Motto „Hessen will's messen“ eine Datenbank mit hessischen Aktivitäten zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung erarbeitet und diese in die interaktive Karte für Verbraucherinnen und Verbraucher umgewandelt. Das Land will so auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, ressourcenschonend aktiv zu werden, aufmerksam zu machen (z. B. über Reparatur- oder Tauschangebote). Für Unternehmen, Kommunen und andere Akteure kann die Karte ein Ideengeber sein und vielfältige Vernetzungs- und Kontaktmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus erlauben die Daten dem HLNUG mit einem pragmatischen Ansatz die Entwicklung des Abfallvermeidungserfolgs in Hessen zu messen (s. Grafik). |