Inhalt 2
Quartier Nidda bekommt nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung
Nachdem im Sommer letzten Jahres der Vertrag mit der Pfalzwerke AG (Ludwigshafen) zum Bau und Betrieb eines Nahwärmenetzes in der Kernstadt Nidda mittels Energieliefer-Contracting geschlossen wurde, soll der Bau im Herbst diesen Jahres starten. Die Heizzentrale wird mit einem Holzpelletkessel und einer Wärmepumpe ausgestattet. In der ersten Bauphase werden die kommunalen Liegenschaften (Bürgerhaus, Rathaus, Bibliothek und Schwimmbad) in der Stadtmitte angeschlossen und mit Wärme versorgt.
In einer zweiten Ausbaustufe ab 2028 besteht die Möglichkeit, das Wärmenetz in den Altstadtbereich zu erweitern und dort weitere private Anschlussnehmer mit Wärme zu versorgen. Dazu wurde Mitte Februar eine erste Informationsveranstaltung im Bürgerhaus Nidda zusammen mit der Pfalzwerke AG ausgerichtet. Die Grundstückseigentümer von Gebäuden, die im möglichen Versorgungsbereich liegen, wurden zuvor von der Stadt angeschrieben und zum Infoabend eingeladen.
Veränderte politische Rahmenbedingungen, unabsehbare Preisentwicklungen bei den Brennstoffen, aktuell bestehende Fördermöglichkeiten und die Unsicherheiten, welche Heizungsarten zukünftig noch zulässig sein werden, machen derzeit eine alternative Versorgung der eigenen Immobilie über ein Nahwärmenetz attraktiver denn je. Ein Netzanschluss bietet eine deutlich klimaschonendere Wärmeversorgung mit einem hohen Anteil regenerativer Energien und dadurch geringeren CO2-Emissionen, so dass für die angeschlossenen Gebäude alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) im Hinblick auf Heizungsanlagen erfüllt sind. Weitere Vorteile sind der Raumgewinn im Haus durch Wegfall der alten Heizanlage sowie die Möglichkeit, bei einer energetischen Sanierung bessere Förderquoten zu erhalten.
Weitere Informationen sind auf der Projektwebsite zu finden, dort können interessierte Anlieger auch direkt ein Angebot anfordern: Nahwärmeversorgung Nidda | Pfalzwerke