Inhalt 5
Tag der Erde am 22.04.2025
Die Vereinten Nationen begehen bestimmte Tage, Wochen, Jahre und Jahrzehnte, die jeweils ein Thema haben.
Durch die Einführung besonderer Gedenktage fördern die Vereinten Nationen das internationale Bewusstsein und Maßnahmen zu diesen Themen. Jeder internationale Tag bietet vielen Akteuren die Möglichkeit, Aktivitäten zu organisieren, die mit dem Thema des Tages in Verbindung stehen. Die Organisationen und Ämter des Systems der Vereinten Nationen, vor allem aber die Regierungen, die Zivilgesellschaft, der öffentliche und private Sektor, die Schulen, die Universitäten und ganz allgemein die Bürgerinnen und Bürger machen den Internationalen Tag zum Ausgangspunkt für Sensibilisierungsmaßnahmen.
Am 22. April findet in über 175 Ländern der Tag der Erde statt. Die Idee hinter dem auch als Earth Day bezeichneten Aktionstag ist, für einen ökologischen bzw. umweltbewussten Lebensstil zu werben. Der Tag der Erde hat seinen Ursprung in einer US-amerikanischen Studentenbewegung von 1970. Seit 1990 folgten immer mehr lokale Earth Days mit individuellem Programm und Zielsetzungen rund um den Umweltschutz. Jeder Mensch ist aufgerufen seinen Umgang mit Ressourcen, sein Konsumverhalten und seine Müllproduktion kritisch zu überdenken.
Mutter Erde drängt eindeutig zum Handeln. Die Natur leidet. Ozeane, die sich mit Plastik füllen und saurer werden. Extreme Hitze, Waldbrände und Überschwemmungen betreffen Millionen von Menschen. Der Klimawandel, menschengemachte Veränderungen der Natur sowie der Raubbau, stören die biologische Vielfalt trägen zu weiteren schwerwiegenden Veränderungen bei. Deshalb müssen wir unsere Ökosysteme schützen und wiederherstellen.
Ökosysteme beherbergen alles Leben auf der Erde. Je gesünder unsere Ökosysteme sind, desto gesünder ist der Planet – und seine Menschen. Die Wiederherstellung unserer geschädigten Ökosysteme kann aber nur gelingen, wenn alle mitmachen. Nehmen Sie den Internationalen Tag der Mutter Erde zum Anlass, das eigene Handeln zu hinterfragen und sich auf das zu besinnen, was wirklich notwendig ist. Gerade nach der Fülle des Osterwochenendes ist dies ein guter Zeitpunkt.
Make every day Earth Day! Jeder Tag, an dem ich mich für die Umwelt engagiere – und sei das Engagement noch so klein – ist ein guter Tag. Wir können alle etwas dazu beitragen. Machen Sie einfach mit und verkleinern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck.
Manche Dinge sind ganz einfach, andere vielleicht nicht direkt zu bewältigen. Dann probieren Sie es einfach nochmal:
Bienen brauchen Futter – suchen Sie ihre neuen Pflanzen und Kräuter mal unter diesen Gesichtspunkten aus.
Kaufen Sie nur das ein, was Sie wirklich essen und brauchen. Berücksichtigen Sie dabei nachhaltige und regionale Produkte.
Setzen Sie sich für grüne Transportwege (Schienenverkehr) ein, schützen Sie gefährdete Arten, kaufen Sie öfter mal auch Refurbished oder Second Hand und reparieren Sie Dinge selbst – zum Beispiel mit Hilfe von Repair Cafés.
Wiederverwenden statt verschwenden: geben Sie Dinge weiter, die Sie nicht mehr brauchen. Ein anderer dankt Ihnen sicherlich dafür.
Das sind vielleicht auf den ersten Blick kleine Gesten. Aber wenn wir alle ein wenig nachhaltiger denken und handeln, verändern wir gemeinsam das „gesellschaftliche Verhalten“, deren Teil wir ja alle sind.
Weitere Informationen zum internationalen Tag der Erde finden sie bei den Vereinten Nationen oder bei Earth Day International Deutsches Komitee e.V.