Foto Kurpark Bad Salzhausen

Quellen

Quellenhäuschen - Maßnahmen zur Landesgartenschau

Die Heilquellen als Alleinstellungsmerkmale stellen wichtige Einrichtungen des Kurbetriebs von Bad Salzhausen dar. Der Schutz der Quellen sowie der Erhalt der Quellenhäuschen ist von zentraler Bedeutung für den Kurort. Obwohl die Quellen nahe beieinander liegen, sind die Zusammensetzungen der Heilwässer, die sie fördern, sehr vielfältig. Dies erklärt sich durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Gesteinsabfolgen, welche die Wässer passieren.

Schwefelquelle

Die Schwefelquelle liegt südöstlich des Gradierwerks. Neben dem Brunnen befinden sich dort auch die sogenannten Gurgelbecken, welche zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet wurden. Die Heilquelle wurde 1934/35 das letzte Mal neu gefasst und ist durch ihre historische Bedeutung ein Einzelkulturdenkmal. Die Schwefelquelle befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Um diese langfristig als Anziehungspunkt zu bewahren, soll diese saniert werden. Insbesondere das Dach aber auch die vorhandenen Gurgelbecken sollen dabei wieder in Stand gesetzt werden.

In Überlegung ist weiterhin, dem Ensemble ein Armbecken hinzuzufügen, welches im Zusammenhang mit dem bereits errichteten Naturtretbecken steht und das Kneipp Erlebnis im Kurpark ergänzt.

Foto Schwefelquelle

 

Was wir bereits erreicht haben:

Das Büro Leidner+Partner GbR aus Lich unterstützt uns als Planungspartner dieser, sowie weiterer Liegenschaften. Erste Abstimmungen zu den Projektleitplanken haben bereits stattgefunden und der Denkmalschutz wurde involviert. Skizzen zur Re-Integration der Gurgelbecken, Positionierung eines neuen Kneipp-Armbeckens sowie erste Ideen zum Materialkonzept wurden bereits vorgelegt. Im nächsten Schritt gilt es, die Skizzen zu verabschieden und den Denkmalschutz erneut zu integrieren.

Foto Schwefelquelle vorne

Lithiumquelle

Südwestlich im Kurpark befindet sich die 1890 gefasste Lithiumquelle. Die Lithiumquelle stellt ein Einzelkulturdenkmal dar und hat historische Bedeutung für den Kurort Bad Salzhausen.

Der Brunnentempel weist derzeit hohen Sanierungsbedarf auf. Insbesondere der Sockel, das Mauerwerk und der Putz sind aufgrund der Feuchtigkeit der angrenzenden Biotope in einem baulich schlechten Zustand.

Im Fokus steht ein Sanierungskonzept, dass die Feuchteschäden am Gebäude nachhaltig behebt, gleichzeitig jedoch die angrenzenden Biotope und deren Artenvielfalt schützt. Das Sanierungskonzept wird daher in enger Abstimmung mit Fachexperten erstellt.

Foto Lithiumquelle

 

Was wir bereits erreicht haben:

Das Büro Leidner+Partner GbR aus Lich unterstützt uns als Planungspartner dieser, sowie weiterer Liegenschaften. Ein Bodengutachter wurde bereits integriert und erste Abdichtungskonzepte erstellt, welche sowohl die Bausubstanz als auch die Biotope schützen.

Foto Lithiumquelle

Stand: März 2025