Wegenetz im Kurpark
Wegenetz im Kurpark - Maßnahmen zur Landesgartenschau

Das Wegenetz im Kurpark ist ausreichend dimensioniert und leitet Besucher des Parks entlang der prägenden Heilquellen und Freiraumelemente. Die Oberflächen der Wege sind im Bestand versiegelt und befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Asphaltierte Oberflächen entziehen den Böden ihre Funktionsfähigkeit, sorgen für ein Aufheizen des lokalen Klimas und verhindern das Versickern von Niederschlägen.
Die Schäden im Oberflächenbelag, u.a. aufgrund von Aufwölbungen durch Wurzelwerk, führen zu Barrieren in der Erschließung und stellen ein gestalterisches Defizit für den Kurpark dar.
Weiterhin ist eine flexible Versorgung des Kurparks mit Strom derzeitig nicht vorhanden. Aufgrund fehlender Anschlüsse müssen für Veranstaltungen Verlängerungen zu Stromquellen verlegt werden, welche neben zusätzlichem Aufwand auch gestalterische Defizite sowie Verletzungsrisiken mit sich bringen.
Die oben erläuterte Ausgangssituation soll durch folgende Maßnahmen verbessert werden.
Durch eine Änderung des Asphaltbelags der Wege in eine helle versickerungsfähige Oberfläche soll ein Beitrag zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen in Bad Salzhausen geleistet werden. Unebenheiten der Wege werden ausgeglichen und ermöglichen einen barrierearmen Spaziergang durch den Park.
Die gestalterische Aufwertung führt zudem zu einer höheren Aufenthaltsqualität für Nutzer des Kurparks. Im Zuge der Wegesanierung wird gleichzeitig die Möglichkeit genutzt im Bereich der Wege ein entsprechendes Leitungsnetz vorzusehen, um zukünftig auf den Bedarf für Veranstaltungen reagieren zu können.
Was wir bereits erreicht haben:
Das Büro Lang-Rau aus Nidda unterstützt uns als Planungspartner. Es wurde bereits entschieden, welche Wege entfernt bzw. saniert werden sollen und ob diese einen wassergebundene oder asphaltierten Belag erhalten werden.
Einen Bestands-Infrastrukturplan haben wir erstellen lassen, um Erkenntnis über die Lage und Versorgung des Parks zu erhalten. Stadtintern wurde der Bedarf bereits erfasst, um auf dieser Basis nun ein Trassenkonzept erstelle lassen zu können.
Stand: März 2025