Änderung der Abfallgebühren
Die Stadt Nidda hat als eine von 21 Wetterauer Kommunen zum 01.01.2025 das Abfallsystem von Müllverwiegung auf das Behälter-Ident-Zählsystem umgestellt. Bei diesem neuen System wird jede Leerung der Restmüllbehälter gezählt und zur Berechnung der Abfallgebühr herangezogen. Die Gebühr orientiert sich damit am Entsorgungsverhalten jedes einzelnen Nutzers und basiert auf der Häufigkeit der tatsächlichen Leerungen und der Behältergröße. Damit kann jeder Nutzer die Entsorgungskosten durch sein Abfallverhalten individuell beeinflussen. Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt weiterhin in einem 3-wöchentlichem Rhythmus. Die Biotonne wird mit einer Pauschale je nach Gefäßgröße berechnet.
Das Behälter-Ident-System ist ein elektronisches Behältererkennungssystem. Das Zählsystem ermöglicht, dass nicht bei jedem Abfuhrtermin die Restabfalltonne zur Leerung herausstellt werden muss. Je weniger die Tonnen herausgestellt werden, desto mehr kann gespart werden. Das bedeutet, dass jeder Haushalt mit der Wahl der Behältergröße und der Häufigkeit der Leerungen seine Abfallkosten beeinflussen kann.
Mit dem Ident-Zählsystem werden die Leerungen der Restmülltonnen (elektronisch) gezählt. Diese fließen in die Berechnung der Abfallgebühr mit ein. Damit orientiert sich die Abfallgebühr am Prinzip der Verursachergerechtigkeit. Das Ident- und Zählsystem ist ein faires System: Durch die Anzahl des Herausstellens der Restmülltonne sowie mit der Auswahl der Größe der Restmülltonne kann jeder Einfluss auf sein Müllvolumen und damit auf seine zukünftigen Abfallgebühren nehmen.
Die Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, einmalig und kostenlos bis zum 30.06.2025 ihre Behälter tauschen zu lassen. Die Gebühren werden dann rückwirkend so berechnet, als ob der Behältertausch bereits zu Jahresbeginn stattgefunden hätte.
Änderungswünsche werden im Rathaus Nidda gerne unter den Telefonnummern 06043 8006-152 , -153, - 154 entgegengenommen.
Mit der Versendung der Gebührenbescheide für 2024 Ende Januar wird noch einmal eine persönliche Information jedem Haushalt zur Verfügung gestellt.