Rathaus-Front-Herbst-2022

Riesen-Bärenklau - Meldeaufruf insbesondere für Gewässer

Mit ihren großen Blütendolden sind die Stauden relativ gut zu entdecken. Jede blühende Pflanze kann bis zu 10 000 Samen entwickeln, so dass sich am Standort einer Einzelpflanze im darauffolgenden Jahr unzählige Jungpflanzen entwickeln können, von denen ein Teil bereits im zweiten Jahr blüht und sich dann selbst wiederum aussähen kann. So können sich schnell große Bestände bilden, die dann kaum noch in den Griff zu bekommen sind.

Wenn die Samen an Bächen vom Wasser mitgerissen werden, siedelt sich der Riesen-Bärenklau auch bachabwärts an neuen Stellen an. Die Samen sind auch mehrere Jahre keimungsfähig, so dass an jeder Stelle, an der eine Pflanze stand,

10 Jahre lang kontrolliert werden sollte, ob sich neue Pflanzen entwickeln. Die Stadt Nidda bekämpft den Riesen-Bärenklau wegen der Verbrennungen, die nach Kontakt mit der Pflanze auftreten können.

Die typischen Brandblasen treten erst mit Verzögerung von etwa einem Tag auf. Wegen ihrer Gefährlichkeit wird die Pflanze auch vom Wasserverband Nidda und von anderen Kommunen der Region bekämpft. Dadurch kann vermieden werden, dass die Pflanze auch in Siedlungen aufkommt, wo sie für Menschen, besonders für Kinder, zu einer größeren Gefahr würde.

Noch immer lassen sich Exemplare des gefährlichen und nicht-heimischen Riesen-Bärenklaus in der Landschaft finden. Besonders an Gewässern wie Eichelbach, Rambach, Nidda und Ulfa ist weiterhin mit seinem Auftreten zu rechen. Die Verwaltung bittet um Mithilfe bei der Suche nach Standorten des Riesen-Bärenklaus. Es geht darum, auch solche Pflanzen zu entdecken, die an Orten stehen, wo ein Vorkommen bisher nicht bekannt ist. Entlang der Bäche können Pflanzen auch sehr versteckt in den Ufergehölzen stehen.

Eine Meldung und anschließende Bekämpfung durch sachkundige Personen vermeidet langjährige Maßnahmen an den Wuchsorten.

Meldungen werden entgegen genommen unter Tel. 06043/8006-212 oder b.herbst@nidda.de.